Die Lernmaterialien zeichnen sich aus durch …
Vertrauenswürdigkeit
- Texte, deren Inhalte von den Autorinnen und Autoren recherchiert wurden, enthalten die dazugehörigen Quellenangaben.
- Die Autorinnen und Autoren haben auf dem jeweiligen Fachgebiet ein Studium mit Erfolg absolviert und / oder haben mehrjährige Berufserfahrung.
- Alle Werdegänge der Autorinnen und Autoren sind einsehbar und somit überprüfbar.
Aktualität
- Die Materialien werden unterrichtsbegleitend überarbeitet, didaktische weiterentwickelt und inhaltlich aktualisiert. Alle Materialien enthalten deshalb eine Angabe zur jeweiligen Version.
Flexibilität
- Die Unterrichtsmaterialien werden als Word-Dateien angeboten. Texte, Aufgaben und Fragen, können wie Bausteine entnommen, angepasst und erweitert werden.
Praxisnahe didaktische Reduktion
- Die Unterrichtsmaterialien enthalten Texte, die praxisnah geschrieben sind und durch die Autoren zeitnah aktualisiert werden. Die Schüler:innen sollen aktuelle Praxissituationen (wieder)erkennen und dadurch in der Lage sein, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Dadurch nehmen die Lernmotivation und infolgedessen auch die Lernerfolge zu. Die Wortwahl und die Formulierungen sind eher einfach gehalten, aber in Bezug auf die medizinische Fachsprache werden keine Abstriche gemacht. Das Lernen neuer medizinischer Fachbegriffe wird durch die Texte und Aufgaben somit stark unterstützt.
Kognitiv aktivierendes Potenzial
- Die meisten Unterrichtsmaterialien enthalten Aufgaben, die geeignet sind, die Schüler:innen kognitiv zu aktivieren. Ob die Schüler:innen dieses kognitiv aktivierende Potenzial nutzen, hängt entscheidend von der individuellen Einbindung der Materialien in ein Gesamtkonzept und insbesondere der konstruktiven Unterstützung und der Klassenführung ab (siehe auch https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht).
Kompetenzorientierung
- Alle Fragen und Aufgaben in den Unterrichtsmaterialien enthalten Operatoren.
- Die Lernmaterialien sind für die Anbahnung überfachlicher Kompetenzen geeignet. Hierfür ist eine vorausschauende, langfristige Unterrichtsplanung erforderlich. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in dem Ordner Langfristige Unterrichtsplanung (z. B. Vorschläge für die Stoffverteilung).
Adaptierbarkeit an Heterogenität (individuelle Förderung)
- Die große Heterogenität der Schüler:innen macht adaptives Unterrichten notwendig, damit kognitive Aktivierung auf dem jeweiligen Kompetenzniveau möglich wird (siehe auch https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht). Einige Unterrichtsmaterialien werden deshalb in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und / oder mit konstruktiv unterstützenden Hilfen angeboten. Grundsätzlich sind alle Materialien adaptierbar, weil die Bausteine entnommen und verändert werden können.
Ideen für die konstruktive Unterstützung
- Viele Unterrichtsmaterialien enthalten zum Beispiel vorstrukturierte Arbeitsblätter, die in heterogenen Klassen als strukturierende Hilfen angeboten werden können. Natürlich sind neben diesen strukturierenden Hilfen weitere Maßnahmen der konstruktiven Unterstützung notwendig (siehe auch https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht).
Hinweise für den proaktiven Umgang mit Fehlern (positive Fehlerkultur)
- Fehler sind wertvolle Lernchancen, deshalb werden ab und zu Tipps für den proaktiven Umgang mit Fehlern gegeben. (siehe auch https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht).
Tipps für den Einsatz digitaler Medien
- Passend zum Unterrichtsmaterial werden an einigen Stellen Tipps zu Film- und Textquellen im Internet gegeben. Es handelt sich ausschließlich um vertrauenswürdige Quellen (z. B. BGW, RKI).
- Ein Angebot über Lernmaterialien, die in Moodle eingebunden werden können, befinden sich in Planung.